Vegan kochen kann einen positiven Einfluss auf die Umwelt in verschiedenen Bereichen haben:

Die Tierhaltung, insbesondere die Rinderzucht, verbraucht im Vergleich zum Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln enorme Mengen Wasser. Laut WWF benötigt die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch etwa 15.000 Liter Wasser, während ein Kilogramm Kartoffeln nur 200 Liter Wasser benötigt.
Die Tierhaltung ist auch ein großer Treibhausgasverursacher. Methan aus Kuhmagen und Kot sowie Abholzung für Weideflächen und Futtermittelanbau tragen erheblich zum Klimawandel bei. Eine vegane Ernährung kann helfen, diese Emissionen zu reduzieren. Studien zeigen, dass eine vegane Ernährungsweise bis zu 40% weniger CO2-Emissionen verursacht als eine fleischbasierte Ernährung.
Die Viehzucht benötigt riesige Landflächen für Weideflächen und Futtermittelanbau. Um den Futtermittelbedarf zu decken, werden oft sensible Ökosysteme wie Regenwälder zerstört. Eine vegane Ernährung kann dazu beitragen, diese Landnutzung zu reduzieren und wertvolle Ökosysteme zu schützen.
In der industriellen Tierhaltung leiden Tiere oft unter qualvollen Bedingungen. Massentierhaltung, enge Verwahrung und unnatürliche Lebensweisen sind keine Seltenheit. Eine vegane Lebensweise lehnt die Ausbeutung von Tieren für Lebensmittel grundsätzlich ab und trägt somit zum Schutz der Tiere bei.
Der Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln kann nachhaltiger gestaltet werden als die Tierhaltung. Durch ressourcenschonende Anbaumethoden, wie z.B. Fruchtfolge und Humusaufbau, kann die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft verringert werden.

Auch die vegane Ernährung hat umweltbedingte Auswirkungen. Der Transport von Lebensmitteln über lange Strecken kann z.B. negative Folgen haben.
Es ist wichtig, auf regionale und saisonale Produkte zu setzen, um die Umweltbelastung durch den Transport zu minimieren. Der Anbau von einigen pflanzlichen Lebensmitteln, wie z.B. Avocados oder Mandeln, kann auch Ressourcen verbrauchen.

Veganes Kochen kann einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Durch die Reduzierung des Fleischkonsums und den Fokus auf pflanzliche Lebensmittel können Wasserverbrauch, Treibhausgasemissionen und Landnutzung verringert werden. Gleichzeitig kann das Tierwohl verbessert und eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion gefördert werden.

Es ist wichtig, sich informiert zu ernähren und beim Einkaufen auf regionale und saisonale Produkte zu achten, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.